Henriette Fürth (1861-1938)– Jüdin, Frauenrechtlerin, Publizistin, Sozialpolitikerin, lebte in Darmstadt sowie Frankfurt. In ihrem Artikel „Die jüdische Frau in der deutschen Frauenbewegung”(1917/18) in: Neue jüdische Monatshefte, 20-22, stellt sie den ethnischen Aspekt des Judentums, wie auch die große Vertretung von Jüdinnen in vielen Bereichen der Frauenbewegung in den Fokus. Der Artikel soll sich, dem Publikationsort nach zu urteilen, vor allem an die jüdische Bevölkerung richten.
„Die Zahl der jüdischen Frauen, die heute im Dienste der allgemeinen Frauensache wirken, ist Legion. Wohin auch immer wir im deutschen Vaterlande schauen: überall finden wir die jüdische Frau an der Arbeit. In der sozialen Fürsorge, in der Erziehung, in der Berufsorganisation, im Kampf um das staatliche und kommunale Bürgerrecht der Frau begegnen wir ihr.“1
Fürth beschreibt, dass es kein Zufall sei, dass jüdische Frauen so eine große Teilhabe an der Frauenbewegung hätten. Der Ursprung dessen würde aus der „ureigenste Domäne jüdischen Frauenlebens“ hervorgehen.2 Die Anfänge der Frauenbewegung würden sich vor allem in der Pädagogik sowie aus der Karitas herausbilden. Fürth schreibt der jüdischen Frau eine „karitative Veranlagung […]”3 zu. Weiterhin beschreibt sie diese mit den Worten: ” […] ihr leicht beweglicher und aufnahmefähiger, aber auch in die Tiefe brennender und leuchtender Geist und endlich der dem Judentum zutiefst eignende Drang nach Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmungsrecht.“4. Hierbei kann man die tiefe Verwurzelung von Fürth im Judentum erkennen. Ihre Kritik gilt vor allem den Jüdinnen, die sich nicht zum Judentum bekennen oder ihrer Herkunft gleichgültig gegenüberstehen.5. Gerade das häufig angegriffene Judentum bräuchte jeden Kämpfer und jede Kämpferin.6
Aus ihrer Sicht gelten Johanna Goldschmidt, Lina Morgenstern, Henriette Goldschmidt und Jeanette Schwerin zu den einflussreichsten Jüdinnen in der Geschichte der Frauenbewegung.
Johanna Goldschmidt (Hamburg)– Gründerin des ersten konfessionslosen Frauenvereins in Hamburg, setzte sich maßgeblich ein für die Entstehung von Kindergärten und für dessen geschultes Personal. Sie sah ihre Aufgabe vor allem darin, Frauen für die Rolle der Gattin, Mutter und Hausfrau zu motivieren.
Lina Morgenstern (Berlin) – Gründerin der „Akademie zur wissenschaftlichen Fortbildung für Damen“, von Kinderschutzvereinen, Erziehungs- und Krankenpflegeschulen und Volksküchen. Weiterhin organisierte sie den Internationalen Kongress für Frauenwerke und Frauenbestrebungen.
Henriette Goldschmidt (Leipzig) – Mitgründerin des 1865 entstanden Allgemeinen deutschen Frauenbundes, Gründerin des Vereins für Familien und Volkserziehung.
Jeanette Schwerin (Berlin)- Gründungsmitglied der Berliner Zentrale für private Fürsorge, Gründerin der Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit, Mitglied im Bund Deutscher Frauenvereine.
Alle vier Frauen waren vor allem in der Sozialpolitik tätig und strebten nach Emanzipation und besserer Bildung für Frauen. Henriette Fürth hat sich vielleicht genau diese vier Frauen ausgesucht, da sie sich in den Großstädten organisierten und wie sie im sozialen Bereich tätig waren.